Projektwoche

redakteur Projektwoche, Schulfest
Schulfest
Freitag, 14 Uhr.
Die Zeit, in der sich die Schule normalerweise geleert hat. Heute füllt sich die Schule zu diesem Zeitpunkt erst so richtig.
Am Vormittag wurden bei einigen Projekten die letzten Vorbereitungen für die Präsentationen am Nachmittag getroffen. Die letzten Kunstprojekte wurden fertiggestellt, die Plakate bemalt und beklebt und alle Räume wurden wieder ordentlich aufgeräumt. Außerdem wurden vom 12. Jahrgang Kuchen, Muffins, Brezeln und bunte Tüten nach und nach hergebracht. In Raum 26 werden frische Waffeln verkauft.
In der Aula werden die Kurzfilme gezeigt, deren Musik man überall hört, und im Musikraum wird getanzt. In Raum 03 gab es eine Fahrradversteigerung und im Kunstraum werden Second-Hand-Läden vorgestellt. Auf der Mädchentoilette gegenüber des Fotolabors werden die entstandenen Bilder ausgestellt.

Viele Eltern und Freunde laufen durch die gesamte Schule und bewundern die unterschiedlichen Projekte. Viele haben einen begeisterten Gesichtsausdruck. Die Reaktionen auf alle Projekte sind durchweg positiv.
Bei Plakaten werden die kompletten Texte gründlich gelesen und bei den Kunstprojekten werden die Werke ausführlich bewundert.
Diese Anerkennung haben wir uns nach dieser Woche alle verdient!
Von Maike M. (Jhg. 12)




redakteur Projektwoche, Schulfest
Das Schulfest der Sophienschule
Heute findet das Schulfest der Sophienschule statt, bei dem alle Projekte der Projektwoche ausgestellt sind. Das ganze Gebäude ist gefüllt mit Schülern, Lehrern und sogar ein paar Eltern. In den Räumen kann man sich jeweils über die Projekte informieren. Außerdem gibt es verschiedene Aufführungen.
Aufführungen:
- Salsa: 15:30 Uhr und 16:30 Uhr
- Ausdruckstanz-Filmvorführung: 15 und 16 Uhr
- Kurzfilme: 15:10 und 16:10 Uhr
„SOPHIE acts!“:
- Welcome!: 14:30 Uhr Foyer
- Treppentheater Hitzefrei!: 15:30 Uhr
- Skulpturenpark – zum Mitmachen!: 15:45 Uhr
- Spinnennetz-Choreo: 16:00 Uhr
Hintere Turnhalle:
- „SOPHIE acts!“: 14:50-15:05 Uhr
So funktioniert szenische Choreo im öffentlichen Raum! - Akrobatik- und Turnkür am Boden: 15:30 und 16:30 Uhr
Verpflegung:
In den Räumen 16 – 1. OG und 26 – 2. OG gibt es Essen und Trinken, z.b. Kaffee, Kuchen, Brezeln, bunte Tüten, Waffeln, Bionade und Wasser.
Hier ein paar Bilder:
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Projekt Upcycling
Am Donnerstag waren wir im Projekt Upcycling, welches von Frau Nolting und Frau Tönsmann geleitet wird.
Wie der Name schon sagt, betreibt dieses Projekt Upcycling, das heißt, dass sie aus alten neue Sachen machen, die man wieder gebrauchen kann. In den letzten Tagen haben sie eigene Projekte gemacht. Dazu haben sie Gläser, alte Figuren, Stoffreste etc. mitgebracht und wiederverwertet.
Außerdem waren sie in der Upcycling Börse Hannover, haben dort viel gelernt und einen Hocker mit Sitzkissen für Herrn Kindermann gestaltet.

Dazu haben wir noch eine Umfrage gemacht, wie die Schüler/innen das Projekt finden, die ziemlich eindeutig ausfiel:
5 Kinder konnten wir leider nicht befragen, da sie zu beschäftigt waren. Insgesamt sind in dem Projekt 24 Schüler/innen.
Wir wünschen dem Projekt noch viel Glück und viel Spaß mit den neuen, tollen Sachen!
Artikel von Katharina, Kuki und Jula♥
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Unser Landheim geht neue Wege
Heute besuchten wir das Projekt „Landheim – Neue Wege/Neue Räume“ geleitet von Frau Skubinn. Die Leiterin Frau Skubinn und die Schülerinnen Lilli und Erja beantworteten uns Fragen, die uns sehr interessierten.
Leiterfragen:
- Wie viele Schüler sind in diesem Projekt?
- Was macht ihr bei diesem Projekt?
- Was ist das Ziel?
Schülerfragen:
- Warum habt ihr das Projekt gewählt?
- Habt ihr Spaß bei dem Projekt?
- Was erhofft ihr euch von dem Projekt?
- Habt ihr schon einmal etwas verschönert?
In dem Projekt sind 31 Schüler/Schülerinnen damit beschäftigt, mit kreativen Ideen unser Landheim zu verschönern. Sie kauften Bilderrahmen, Uhren, Lampen usw., die sie für unser Landheim dekorieren, damit sich die Schüler dort wohler fühlen. Die Schüler wählten das Projekt, weil sie gerne kreativ arbeiten. Ihnen macht das Projekt auch viel Spaß, vor allem wegen den tollen Ideen von Frau Skubinn, wie man verschiedenste Gegenstände verschönern kann. Der Großteil der Schüler/Schülerinnen hatte schon Erfahrungen im Verschönern von Gegenständen und nutzte diese Erfahrung auch bei ihrem Projekt.
Sie werden ihre Ergebnisse am Freitag beim Schulfest präsentieren!
![IMG_2664[1]](http://sophienschule.net/wp-content/uploads/2019/10/IMG_26641-1024x768-978x400.jpg)
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Darstellendes Spiel
Am Donnerstag, dem 24.10.19, haben Lennard, Yannic und Junis das Projekt „Darstellendes Spiel“ bei Frau Möller besucht.
Hier das Ergebnis des Interviews:
1) Wie gefällt euch die Projektleitung?
1. Frau Möller macht das sehr gut.
2. Man merkt, dass Frau Möller sehr viel Erfahrung im Theater hat.
2) Wo wart ihr schon überall?
1. Seelhorststraße
2. Emmichplatz
3. Raschplatz
4. Hauptbahnhof
5. Rathaus
3) Welcher Platz hat euch am besten gefallen?
Der Hauptbahnhof, weil dort viele Menschen waren.
4) Seid ihr mit dem Projekt zufrieden?
Alle sind insgesamt sehr zufrieden.
Die Schüler haben verschiedene Theaterstücke vorgeführt, für deren Vorbereitung sie eine Stunde Zeit hatten. Diese sollten drei Minuten lang dauern.
Die Schüler haben am Anfang alle eine Skizze von dem Trammplatz bekommen. An verschiedenen Orten auf dem Platz sollten sie ihre Vorführung präsentieren.
Insgesamt waren alle Auftritte gelungen und wir würden das Projekt auf jeden Fall weiterempfehlen!
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Interview zum Projekt „Synagoge, Moschee, Kirche, Pagode – eine interkulturelle Entdeckungsreise“
Bei dem Projekt „Synagoge, Moschee, Kirche, Pagode – eine interkulturelle Entdeckungsreise“ von Frau Rohleder und Frau Klünder geht es um Religion, genauer um die 6 Hauptreligionen. Die 25-30 Schülerinnen und Schüler besuchten bereits das Haus der Religionen, eine Synagoge, eine Moschee und eine Pagode. Dabei haben sie mehr über die Religionen erfahren und die Gemeinsamkeiten kennengelernt. Das Projekt war von der 8. bis zur 12. Klasse wählbar.
Ich habe eine der Teilnehmenden interviewt:
Die erste Frage: Warum hast du dich für dieses Projekt entschieden?
„Ich habe mich für dieses Projekt entschieden, da ich es interessant finde, andere Religionen kennenzulernen, da es oft Vorurteile gegenüber anderen Religionen gibt. Ich wollte mir selbst einen Überblick verschaffen und besonders eine eigene Meinung bilden. Außerdem finde ich es spannend, neue Orte zu besuchen.“
Hast du Spaß bei deinem Projekt?
„Ja, ich habe sehr viel Spaß bei dem Projekt. Dazu machen wir jeden Tag etwas anderes, was sehr toll und interessant ist.“
Hattest du irgendwelche Erwartungen oder Hoffnungen, bevor du in die Projektwoche hineingegangen bist?
„Ich habe mir gewünscht, dass wir die unterschiedlichen Gebetshäuser besuchen, was wir in der Projektwoche getan haben.“
Und die letzte Frage: Hast du dich schon vor der Projektwoche mit dem Thema beschäftigt?
„Ja, in der Schule haben wir uns mit dem Thema auseinandergesetzt und privat habe ich mich mit dem Buddhismus beschäftigt.“
Abschließend möchte ich mich bei Stella bedanken, die mit mir das Interview telefonisch geführt hat.
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Interview zum Projekt ‚Golf‘
In dem von Herrn Niehues geleiteten Projekt ‚Golf‘ geht es darum, Golfspielen und die speziellen Schläge zu lernen. Genauere Infos gibt es hier.
Ich habe 2 der 17 Teilnehmenden interviewt:
Die erste Frage war, warum sie dieses Projekt gewählt haben. Darauf antworteten beide, sie fänden es interessant und wollten es mal ausprobiert haben. Außerdem sei es eine neue Erfahrung.
Die nächste Frage, ob sie bei dem Projekt Spaß hätten, beantworteten beide mit Ja.
Auf die Frage, ob sie spezielle Hoffnungen oder Erwartungen an das Projekt haben, gab einer an, er habe keine speziellen Erwartungen, der andere sagte, er würde gerne lernen, richtig Golf zu spielen.
Die letzte Frage war, ob sie bereits vor der Projektwoche Golf gespielt hätten. Dort meinte einer, er hätte noch nicht vorher Golf gespielt, der andere antwortete, er habe öfters Minigolf gespielt.
Abschließend möchte ich mich bei Henning und Loukas bedanken, die mit mir das Interview telefonisch geführt haben.
redakteur Projektwoche, Donnerstag
Escaperooms der Mythologie
Mythen, Geheimnisse und Rätsel. Das alles erwartet euch morgen im Escaperoom der Mythologie.
Der Escaperoom ist fast fertig, nur noch ein paar Kleinigkeiten müssen verändert werden. Viele gute Rätsel sind in den letzten Tagen entstanden, von vielen Schülern erarbeitet. Auch ein kleiner Einführungsfilm wurde gedreht. Die Geschichten von den römischen Göttern. Mit Zahlencodes und versteckten Hinweisen sollen die Besucher einen Ausweg aus dem Raum finden. Karten von Rom und Bilder von Ares, Zeus und Hera – all dies findet ihr im Escaperoom der antiken Mythologie.
Morgen ab 14Uhr könnt ihr in Raum T11 das Abenteuer erleben!
Eure Paula, Gina und Emilia 🙂

redakteur Projektwoche, Donnerstag
Sophies Faden
Es gibt Dinge, die sind einfach typisch für Hannover. Sich „unterm Schwanz“ zu treffen oder auch so schweigsam zu sein, dass man die Touristenroute meidet. Wer von uns ist denn schon einmal den Roten Faden abgelaufen?
Genau damit beschäftigt sich das Projekt „Sophies Faden“. Am Montag haben sich die Teilnehmer den Roten Faden selbst angeschaut, ihre Favoriten waren die Nanas, der Maschsee und das Rathaus. Am Dienstag haben sie angefangen ihren eigenen Faden zu entwickeln. In dem kommen auch die Herrenhäuser Gärten und der Stadtteil Linden vor.
Die Motivation dahinter ist, die wichtigsten Orte aus der Perspektive junger Menschen zu finden, und vor allem eine Route für künftige Austauschschüler zu entwerfen.
Die Atmosphäre wirkt sehr konzentriert, obwohl wir in der Pause zu Besuch waren. Die Teilnehmer haben Interesse an Kultur und wollen selber mehr von Hannover kennenlernen. Nachdem sie sich in Kleingruppen von zwei bis drei Leuten für bestimmte Sehenswürdigkeiten, welcher Art auch immer, entschieden haben, recherchieren sie diese und entwerfen Informationsblätter und Vorträge.
Der Faden zeugt von Kreativität und eigenen Ideen, nichts soll kopiert sein.
Als wir nach dem Verhältnis zu den Lehrern fragten, bekamen wir durchweg positives Feedback. Der erste Kommentar war: „Die besten Lehrer, die ich je hatte!“ Die Stimmung zwischen den Schülern sei ebenfalls sehr entspannt.
Der Grund für die Wahl dieses Projekts war hauptsächlich, dass Sophies Faden zukünftigen Austauschschülern helfen soll. Ein witziger Kommentar war außerdem: „Gruppenzwang!“
Wir sind schon sehr gespannt auf das Endergebnis und freuen uns auf die Vorstellung!
Von Johanna I. und Maike M. (Jhg. 12)