• Aktuelles an der Sophie
    • Aktuelles
    • Unser Neubau
    • Projektwoche
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Schulfest
  • Über uns
  • Schülerzeitung
30. Juni 2020

redakteur Unser Neubau

Baustellenbesuch vom 24.06

Wie jede Woche waren wir auch am 24.06. wieder auf der Baustelle, um den Fortschritt zu beobachten.
Nach dem letzten Regenguss am 18.06. musste bedauerlicherweise die Dämmung an den Wänden im Untergeschoss zum Teil erneuert werden. Die Estricharbeiten konnten allerdings mit etwas Verzögerung fortgesetzt werden. Mittlerweile wurde ebenfalls ein Regenschutzsystem eingerichtet.
Aufgrund des Estrichs sind nun ebenfalls die Treppenstufen in ihrer Höhe gleichmäßig. Vorher gab es immer einen etwas größeren Abstand zwischen der ersten Stufe und dem Boden.
Dazu haben wir erfahren, dass es Überlegungen bezüglich der Lerninseln gibt. Eine Lerninsel ist ein Bereich innerhalb des Flures, in welchem Schülerinnen und Schüler in kleinen, ruhigen Ecken arbeiten und lernen können. Und zwar wird über das Material der dafür vorgesehenen Möbel (Holz, Beton, Stahl?) gesprochen, da sich diese in einem Fluchtweg befinden.
Im Nord-Gebäude (Naturwissenschaftsgebäude) sind in den oberen beiden Etagen alle Datenkabel zusammengeschlossen worden. Diese werden dann per Glasfasernetz in die unteren Etagen weitergeleitet, bis sie in einem großen Verteilerraum im Erdgeschoss ankommen und dort an die 4 verschiedenen Netze angeschlossen werden.

Erneuerungen nach dem Regenguss
Kabelsalat II – Nawi-Räume

Abschließend schon einmal ein Ausblick: Bevor im nächsten Jahr das alte Schulgebäude in der Lüerstraße abgerissen werden kann, muss zuerst eine Altlastenentsorgung stattfinden, welche ca. 6-8 Wochen in Anspruch nehmen wird. Bei einer Altlastenentsorgung werden umweltschädliche Stoffe, die beispielsweise in einem Gebäude verbaut wurden, abgetragen und gesondert entsorgt.

(Marie, Finn)

22. Juni 2020

redakteur Unser Neubau

Baustellenbesuch vom 17.06

Auch letzte Woche waren wir auf der Baustelle und haben uns über den aktuellen Fortschritt informiert.
Am Mittwoch waren circa 89 Bauarbeiter*innen auf der Baustelle der Sophienschule. Im Durchschnitt sind es 100.
Wie uns berichtet wurde, gab es einige Probleme aufgrund der starken Regenfälle. Diese verursachten Überschwemmungen, weshalb die Estricharbeiten im nördlichen Teil des Gebäudes erschwert wurden. Dennoch gingen die Arbeiten weiter.
Es wurde beispielsweise angefangen, die Räume zu grundieren (vorzustreichen), die Schienen für die späteren Gardinen werden ebenfalls angebracht und der Innenhof im Gebäude Nord wird innerhalb der nächste 2-3 Wochen fertiggestellt.
Dazu wurde uns noch über das neue Schlüsselsystem der Naturwissenschaftsräume berichtet. Dieses sieht vor, dass der Lehrer/ die Lehrerin einen Schlüssel für den Lehrertisch besitzt, mit welchem er/ sie die ganze Technik des Raumes bedienen kann, zum Beispiel die Steckdosen an- und abschalten.

In der Mensa gab es ebenfalls Fortschritte. Die Stahlträger der Ausgabetheke wurden unter anderem eingebaut, um diese für den späteren Gebrauch zu stabilisieren.
Außerdem wurde die Klinkerfassade ebenfalls weiter angebracht.

 

 

 

Und zum Abschluss noch ein paar Zahlen:
Die Raumgröße in den Naturwissenschaftsräumen beträgt eine Mindestgröße von 66 m². Die Räume haben allerdings nicht exakt die gleichen Maße. Einige sind 68 m² groß, andere 70 m². Die Deckenhöhe beträgt im Klassenraum 3 Meter, die Flure besitzen 2,5 Meter hohe Decken.

 

 

(Marie, Finn)

15. Juni 2020

redakteur Aktuelles

Corona – Maßnahmen im Hauptgebäude

Zum bestmöglichen Schutz aller Beteiligten gibt es auch im Hauptgebäude viele coronabedingte Veränderungen.

Die erste Änderung sieht man bereits beim Hereinkommen, nämlich die „Einbahnstraßen“. Hierbei handelt es sich um eine geregelte Laufrichtung auf den Treppen und in den Fluren. Auf der rechten Seite geht man die Treppen hoch, auf der linken hinunter. Da die Treppen im T-Trakt zu eng für das 2-Wege-System sind, wird dort die Haupttreppe als Aufgang genutzt. Der Abgang verläuft über den Notausgang über ein Dach am Ende der jeweiligen Gänge. Dabei ist natürlich der 1,5 Meter – Mindestabstand sowie die Maskenpflicht einzuhalten.

 

Zum Kiosk gibt es ebenfalls einen neuen Weg. Dieser führt über eine Tür, die sich auf der linken Seite des Schulhofes auf Höhe der Mülltonnen befindet. Dort geht man die Treppe herunter, durch einen Gang der Buchrückgabe und -ausleihe hindurch und geradeaus weiter bis zur hinteren Eingangstür des Kiosks. Dabei hält man sich auf dem Hinweg rechts und biegt dann nach links ab. Auf dem Rückweg hält man sich erneut rechts (von seiner Perspektive aus) und geht den gewohnten Weg wieder Richtung Pausenhof.
Eine Maske ist nur verpflichtend zu tragen, wenn man sich im Schulgebäude bewegt, zum Beispiel von seinem Sitzplatz in der Klasse aufsteht oder sich auf den Gängen und Treppen bewegt. Auf dem Schulhof herrscht keine Maskenpflicht. Jedoch kann jeder, der sich mit einer Maske sicherer fühlt, diese gerne auflassen.

Wenn man dann im Klassenraum angekommen ist, wäscht man sich als aller Erstes die Hände mit Seife, falls man dies nicht bereits auf dem Schulhof an einem der beiden mobilen Waschbecken getan hat. In der Regel wäscht man sich die Hände, wenn man eine Raum betritt, auch wenn man beispielsweise in der Pause auf dem Schulhof war und wieder zurück in seinen Klassenraum geht.

 

Der Unterricht hat sich vom Prinzip her wenig verändert. Was allerdings auffällt, ist, dass die Klassen halbiert sind. Nun hat nur ein Teil der Klasse innerhalb einer Woche Präsenzunterricht, der andere Teil arbeitet im Homeoffice von zuhause aus. Zudem fällt auf, dass nun jeder Schüler einen Tisch für sich hat und diese ebenfalls auseinandergerückt wurden, um den Mindestabstand einzuhalten. Die Türen sind während des Unterrichts durchgehend geöffnet.

In den Pausen hat sich auch eine Neuerung ergeben. Nun kann man die Zeit während der Pause im Klassenraum verbringen und muss nicht, wie sonst, auf den Schulhof. Dabei kann man allerdings aus Sicherheitsgründen nicht in den Fachräumen bleiben. Wenn man sich dafür entscheidet, auf den Schulhof zu gehen, fällt einem auf, dass sich dort viele verschiedenfarbige Punkte auf dem Boden befinden. Diese dienen als Richtlinie, um den Sicherheitsabstand einzuhalten.

Fazit:
In meiner Klassenhälfte wurden die Maßnahmen generell gut aufgenommen: sowohl das regelmäßige Händewaschen, das Lüften, die Abstandsregeln als auch das Einbahnstraßensystem auf den Treppen und die Maskenpflicht beim Bewegen im Gebäude. Hinterfragt wurde allerdings die Wirkung der gezeichneten Punkte auf dem Schulhof und vor der Schule für den Alltag der Schüler. Zwar wurde gelobt, dass man dadurch in der Schule daran erinnert werde, den 1,5 Meter-Mindestabstand einzuhalten, allerdings wurde hinterfragt, ob sich alle vor der Schule und nach dem Unterricht an die Abstandsregeln halten.
Auf die Frage, ob es mit einer halben Klasse besser sei, gab es nur Zustimmung. Dies liege daran, dass man sich bei einer halben Klasse besser konzentrieren, sich öfter beteiligen und damit seine Noten aufbessern könne. Dazu sei es generell entspannter und man habe ebenfalls mehr Platz auf seinem Tisch.

(Marie, Finn)

15. Juni 2020

redakteur Unser Neubau

Baustellenbesuch vom 10.06

Erfreulicherweise wurde es uns wieder gestattet, die Besuche der Baustelle der Sophienschule fortzusetzen, natürlich mit Mindestabstand und Masken.

In dieser Zeit hat sich viel getan, wie z. B. der Aus- und Weiterbau des Südtraktes, das Anbringen der Außenfassade und der generelle Innenausbau.
Im Südtrakt wurden vor allem die Wände und Decken fertiggestellt, die Fenster eingesetzt und der Kran abgebaut und durch einen kleineren ersetzt. Mit dem Anbringen der Außenfassade wurde bereits an beiden Gebäuden begonnen. Die ersten Steine wurden schon in einem Muster angeordnet. Zur Stabilisation der verwendeten Steine wurden Klinkerstützen angebracht, auf denen die Steine über den Fenstern aufliegen. Mit der Verfugung wurde allerdings noch nicht begonnen. Fun Fact: Es wurden 7-8 verschiedene Muster ausprobiert, damit man den Unterschied zwischen einer harten und einer weichen Fuge nicht mehr sieht und natürlich damit es ästhetisch ansprechend aussieht. Dies hat sich coronabedingt über einen Zeitraum von 4 Wochen gestreckt.
In den Gebäuden selbst wurde der Innenausbau deutlich vorangetrieben. Der Estrich ist in viele Etagen bereits verlegt, es wurden Wände gezogen, Heizungen wurden installiert und Fenster eingesetzt. Die vielen Kabel, die durch das Gebäude führen, wurden ebenfalls in Teilen bereits verlegt und an den Decken angebracht, die Lüftungen wurden teils installiert und in den Treppenhäusern wurde weitergearbeitet. Dazu wird er Innenhof Nord in naher Zukunft fertiggestellt und das Gerüst kann abmontiert werden.

 

Mensa
Innenhof
Klassenraum

(Marie, Finn)

11. Juni 2020

Sarah Schank Unser Neubau

Neues von der Baustelle

Am 10.06. konnten wir nach 12 Wochen wieder unseren Neubau besuchen und haben festgestellt, dass sich sehr viel getan hat.
Einen ersten Eindruck vermittelt die folgende Bildergalerie – ein ausführlicher Artikel und weitere Bilder, u.a. von der Außenfassade, den Klassenräumen und der Mensa, folgen bald.

Decke der NaWi – Räume
Wand zwischen zwei Klassenräumen
zukünftige Arbeits- / Erholungsecke
großes Treppenhaus

(Marie, Finn)

6. Mai 2020

Sarah Schank Aktuelles

Interview mit Evgeni Pevnov

Das Interview führten Paula und Julius aus der 5a der Sophienschule am 05.03.2020.

Julius: Wie alt warst du, als du mit dem Handballspielen angefangen hast? Und warum ist es Handball geworden?

Ich denke, dass ich noch relativ jung war, als ich mit Handball angefangen habe, da mein Vater selber Handballer war und ich praktisch in seine Fußstapfen getreten bin und auch dementsprechend ein Hallenkind bin. Sprich, dass, sobald ich laufen konnte, ich mich in der Halle aufgehalten habe. Aber ich bin den ganz normalen Weg eines Handballers gegangen, sodass ich bei den Minis angefangen habe, wenn ich mich nicht irre, ist das mit 4/5/6 Jahren.

Grundsätzlich: Den Ball habe ich, seitdem ich auf der Welt bin, in der Hand gehabt.

Julius: Wie lange spielst du schon bei den Recken?

Das ist jetzt meine 3. Saison, sprich 2 ½ Jahre.

Paula: Was isst du vor einem Spiel?

Ich esse Spaghetti Bolognese und das vor jedem Spiel, also zumindest zuhause.

Paula: Welchen Beruf hättest du gewählt, wenn du nicht Handballspieler geworden wärst?

Kann ich Dir leider nicht beantworten. Weiß ich nicht. Ich denke ich habe nebenbei sehr erfolgreich – na ja…erfolgreich will ich jetzt nicht behaupten – aber ich habe sehr engagiert Tennis gespielt und das auch bis zu meinem 14. Lebensjahr. Und ich denke, wenn es mit dem Handball nicht geklappt hätte, wäre ich vielleicht Richtung Tennis gegangen – also auch irgendwas mit Sport wahrscheinlich.

Julius: In der Bundesliga gehören Niederlagen genauso wie gewonnene Spiele dazu. Wie gehst du mit Niederlagen um?

Ja, ich denke ich … ist eine gute Frage, muss ich gestehen. Ich denke, dass nach einer Niederlage auf jeden Fall die Fehler analysiert werden sollten und geschaut werden muss, warum wir verloren haben: weil wir einfach die schlechtere Mannschaft waren oder die Anderen einfach besser waren als wir. Also die Analyse des verlorenen Spiels muss erfolgen.

 

Julius: Wie fandest du die bisherige Saison?

Ich denke auf jeden Fall: sehr geil. Es war mit meine zweitbeste Saison, glaube ich, die ich überhaupt gespielt habe, also mit einer Mannschaft. Ich glaube, nur noch mit Berlin  haben wir einen besseren Tabellenplatz erreicht. Und entsprechend bin ich sehr glücklich darüber und freue mich dementsprechend, wenn es noch eine bessere Platzierung gibt als jetzt.

 

 

Paula: Was war dein schönster Sportmoment?

Ich denke, das EHF Final Four in Köln in der Champions League.

Paula: Findest du es ungerecht, dass Fußballspieler so viel mehr Geld verdienen als Handballspieler?

Das kann ich jetzt so gar nicht direkt beantworten. Ich will die Leistung von Fußballern nicht schmälern, die genauso wie wir einen sehr großen Aufwand tätigen, um ihren Sport zu betreiben. Deswegen ist das für mich nicht so relevant.

Julius: Wie bereitest du dich auf ein Spiel vor?

Es ist so, dass wir während der Woche, beziehungsweise die letzten zwei, drei Tage vor dem Spiel, Videoanalyse mit dem Trainer machen und uns dort dann Notizen in ein Notizbuch schreiben. In der Regel ist es so, dass ich mich dann in dieses Buch noch einmal vertiefe und noch einmal die ganzen Notizen von mir durch gehe, um mich dann bestmöglich auf die Gegner einzustimmen.

Paula: Wir müssen im Handballtraining manchmal Handstand und Radschlag üben. Kannst Du einen Handstand?

Nein.

Einwurf Frau Oetzmann: Warum müssen die das machen?

Das ist eine gute Frage. Kann ich leider nicht beantworten. Meines Wissens habe ich in meiner Profikarriere noch nie einen Handstand gemacht…im Spiel (Anm.: lacht).

Frau Oetzmann: Aber du bist ja noch nicht so alt… Heute wird der Fokus in der Jugend ja auch auf das Turnerische gelegt. Ich meine, jetzt kannst du dich ja auch abrollen, das musst Du ja irgendwo gelernt haben?

So weit ich das jetzt mitbekommen habe, spielt das Turnen eine immer größere Rolle beim Handballspielen. Zu meiner Zeit, als ich noch jung war, gab‘s das Turnen in der Hinsicht noch nicht bei uns. Wir waren eher darauf fokussiert, Spaß mit dem Ball zu haben, muss ich gestehen.

Julius und Paula: Danke für das Interview

6. Mai 2020

redakteur Aktuelles

Das Leben in Corona-Zeiten

Hier in Deutschland ist das Corona-Virus mittlerweile seit etwa sechs Wochen angekommen und hat sich in unseren Alltag eingeschlichen. Die Nachrichten sind voll mit den neusten Informationen über Corona in der ganzen Welt. In Deutschland gilt seit Montag, dem 27. April in den öffentlichen Verkehrsmitteln und im Einzelhandel die Maskenpflicht. Seit ca. sieben Wochen halten wir uns nun schon alle an die Kontaktbeschränkungen, treffen uns maximal mit einer anderen Person, halten zu allen 1,5m Abstand, besuchen unsere Großeltern nicht mehr und sind eigentlich nur noch zuhause.
In den nächsten Tagen sollen jedoch weitere Lockerungen, z.B. die Öffnung von Zoos, Restaurants, Freizeitstätten, die Rückkehr in den Alltag erleichtern.

23. April 2020

redakteur Aktuelles

Ein Interview mit Herrn Kindermann

In der letzten Zeit sind natürlich einige Fragen aufgekommen, was den Schulbetrieb angeht, wenn es denn wieder losgeht. Freundlicherweise hat sich Herr Kindermann am 15.04.2020 bereit erklärt, uns einige dieser Fragen per E-Mail zu beantworten. Aufgrund der Dynamik der Entwicklung könnten sich manche Dinge schon weiterentwickelt haben.

Haben Sie vor, dass das Tragen eines Mundschutzes in unserer Schule zur Pflicht wird?

Wir müssen vorsichtig abwägen zwischen der Verpflichtung und einer Etikette. Es ist sicherlich nicht klug und auch nicht notwendig, die für Krankenhäuser benötigten (FFP2-)Masken in Schulen einzusetzen. Stoffmasken sind hingegen für unseren Bereich ausreichend und können gut selbst erstellt werden. Das haben wir in der überragenden Spendenaktion gesehen, die Herr Lausecker initiiert hat. Etliche hundert Stoffmasken wurden von der Schulgemeinschaft genäht und verschiedenen Kliniken gespendet, die sich sehr über diese Entlastung gefreut haben. Das war/ist ein toller solidarischer Beitrag!
Ich kann nicht davon ausgehen, dass alle 1030 Schüler*innen sich zügig genug einen Mundschutz kaufen oder herstellen können oder möchten, aber ich gehe davon aus, dass Masken für längere Zeit ein Bestandteil in Schule sein werden. In diesem Punkt werden bis zum Wiederstieg der Jahrgänge aber eine klare Haltung entwickelt haben. Schüler*innen sollten in jedem Fall beim Wiedereinstieg ihre Maske dabei haben.

Haben Sie schon Pläne für den Unterricht, wenn die Schule wieder öffnet?

Die Regelungen, die das Kultusministerium treffen wird/getroffen hat, geben uns den klaren Rahmen vor, in dem wir eigenverantwortlich unser Schulleben gestalten. Eine wichtige Einstiegsfrage für uns ist, wie wir die typischen Gewohnheiten des Alltags durchbrechen und die in den letzten Wochen im Alltag erlernten Hygiene- und Abstandsregeln auch in den Schulalltag der nächsten Zeit übertragen können. Da sind etliche Detailfragen zu klären und es wird bei Beginn der Schulzeit über diese neue Situation gesprochen werden. Es wird sich zeigen, dass wir Regelungen immer wieder anpassen müssen, wenn wir merken, dass sich etwas nicht bewährt oder sich die Situation immer mehr entspannt oder zuspitzt. Da wird sicherlich Dynamik in den schulinternen Verfahren sein und das wird vermutlich auch anstrengend für die Schulgemeinschaft sein, aber ich bitte die Schüler*innen einfach darum, aus Solidarität unseren Regelungen zu folgen. Wenn die Infektionszahlen maximal sind, kann ich nicht die Botschaft senden, dass der Alltag an der Sophienschule sehr schnell wieder so aussehen wird, wie vor zwei Monaten. Aber die Vertrautheit der Menschen untereinander wird schnell wieder zurückkommen. Und das ist schließlich das wichtige Element einer Gemeinschaft. Die eher Regelungen der Abstände in Kiosk, Sekretariat, Flur und co dienen nur der Vorsorge, dass wir in ein paar Wochen oder Monaten nicht von einer Welle überrascht werden. Um unsere Schüler*innen mache ich mir dabei weniger Sorgen als um deren Verwandte oder gefährdeten Bekannten.

Was ist Ihr Eindruck von Sophie@Home, sprich wie die Schüler*innen zuhause arbeiten? Könnten Sie sich vorstellen, dass man so erst einmal weiterarbeiten könnte?

Je kürzer Sophie@Home gilt, desto besser ist es, denn der Unterricht in der Schule ist durch nichts zu ersetzen. Die Lehrkräfte haben in der Zeit von Sophie@Home ihr Bestes gegeben und geben es weiterhin und gehen unterschiedlich mit der Situation um, um euch weiter die bewährte Struktur von Schule zu geben. Da konnten etliche Schüler*innen ganz direkt den Lernprozess der Lehrkräfte mitverfolgen (Ja, man lernt immer ein Leben lang!) und haben auch den Mut ihrer Lehrer gesehen, sich z.T. erstmals mit ganz neuen digitalen Werkzeugen und Formaten auseinanderzusetzen. Digitaler Unterricht, bei dem die Schüler zuhause am PC sitzen, ist kein Zukunftsmodell, weil z.B. das Anstupsen eines abschweifenden Schülers durch seinen Lehrer oder der direkte Austausch der Schüler unverzichtbar sind. Man muss sich von den Ideen der anderen inspirieren lassen und sich selbst im Reden, Argumentieren und Experimentieren ausprobieren. Reden lernt man nur durch reden. Und gleichzeitig gibt es neue Elemente, die wir in den letzten Wochen kennengelernt haben, die es sich lohnt, häufiger einzusetzen. Dadurch können Schüler*innen in der ein oder anderen Lernsituation ganz neue Kompetenzen erlangen, die sie vorher nicht erlangen konnten. Ein eingescanntes Arbeitsblatt ist hingegen noch kein digitaler Unterricht. Es ist nur der allererste Schritt.

Wie fühlt es sich aus Lehrerperspektive an, wenn die Schulen so plötzlich geschlossen werden (müssen)?

Um es kurz zu sagen: Sehr unangenehm.
Die Lehrerperspektive ist dabei aber nicht relevant. Die Menschperspektive ist wichtiger:
Die Situation war für die allermeisten von uns neu. Nur diejenigen, die Migrationserfahrung haben, kennen das Gefühl vielleicht aus der Region, aus der sie fliehen mussten. Die Größenordnung einer Pandemie hat aber sicherlich bei vielen von uns ein Gefühl der Beklommenheit oder zeitweisen Sorge/Furcht hervorgerufen.
Rückblickend stelle ich für mich fest, dass ich begeistert bin, wie befürchtete Zersetzungserscheinungen von Gesellschaft verhindert wurden, weil Politik und Verwaltung und die Mitmenschen klug und verantwortungsvoll reagiert haben. Es funktionierte vieles weiter und auch Toilettenpapier gibt es wieder zu kaufen. Dass in Deutschland Toilettenpapier Mangelware war, ist mir aber lieber als das, was in anderen autoritärer geführten Ländern Mangelware wurde. Als Gesellschaft können wir schon jetzt das Zwischenfazit ziehen, dass wir bestanden haben und sehr glücklich sein können, dass die Politik auf allen Ebenen besonnen reagiert hat und uns als Bürgern viel Vertrauen geschenkt hat, indem sie Ausgangssperren vermieden hat. Das war ein Gelingensfaktor.
Mich bedrücken hingegen sehr die wirtschaftlichen Folgen, unter denen etliche unserer Eltern und damit auch unsere Schüler*innen zu leiden haben.

Auf einer Skala von eins bis zehn: Wie stressig war die Situation kurz vor der Schulschließung im Vergleich zu jetzt?

Damals gefühlt: Zehn. Alles was ich vorher erlebt habe, waren Fingerübungen.
Jetzt mit Abstand, weil ich weiß, wie es sich entwickelt hat: sechs.

Hätten Sie im Januar, als das Virus bekannt wurde, damit gerechnet, dass eine Schulschließung auf uns zukommen könnte bzw. wann wurde Ihnen klar, dass es dazu kommen würde?

Im Januar hatte ich das Virus nicht als Gefahr für uns vor Augen, habe die Entwicklung aber interessiert verfolgt.
Ich wurde sehr hellhörig, aktiv und innerlich angespannt ab dem 5. März 2020, 8:16 Uhr. Meine innere Anspannung stieg exponentiell bis ich die klugen Reaktionen der Politik merkte. Dann fiel die Anspannung exponentiell. Wer die mathematischen Hintergründe kennt, ist geneigt zu agieren.

Tragen Sie selbst einen Mundschutz und wenn ja, welchen?

Ich habe meiner Familie vor zwei Monaten waschbaren Stoffmundschutz gekauft, der das Gesicht gut bedeckt und sich recht gut anschmiegt. Das langfristige Arbeiten damit ist für mich noch gewöhnungsbedürftig und das Atmen und unnuschelige Sprechen fällt mir mitunter schwer. Ich habe großen Respekt z.B. vor den Pflegern und Ärztinnen, die täglich stundenlang mit noch dichteren Masken und unter hohem Druck arbeiten müssen. Hut ab. Die Gesellschaftsrelevanz etlicher Berufsgruppen dürfte für unsere Schüler*innen erlebbar gewesen sein und das ist sicherlich auch ein entscheidender Punkt bei der späteren Berufswahl: Wer will nicht eine wichtige Arbeit erledigen?

Wir danken Herrn Kindermann für das ausführliche Beantworten unserer Fragen, aber noch viel mehr für seine ermutigenden Nachrichten, die er regelmäßig an alle schreibt!

Bleibt alle gesund und denkt weiterhin dran: Flatten the curve!

 

Von Maike (Jhg. 12)

3. April 2020

redakteur Aktuelles

Tipps und Tricks gegen Langeweile in dieser Zeit

Da sich viele von euch wahrscheinlich in den Corona-„Ferien“ sehr langweilen, haben wir hier ein paar Tipps und Tricks zusammengetragen, um euch die Zeit so angenehm wie möglich zu machen. 🙂

  • Sortiert eure Kommoden und Kleiderschränke.
  • Ihr könnt etwas für eure Familie und euch backen oder kochen.
  • Lest ein Buch. Tipps findet ihr z.B. hier.
  • Telefoniert mit euren Freunden (Tipp: Dies funktioniert mit mehreren gut über die App Houseparty.)
  • Geht mit eurem Hund oder eurer Familie (nur mit Mitgliedern der Kernfamilie) draußen spazieren.
  • Macht Spieleabende mit eurer Familie (Uno, Monopoly, 4 gewinnt, Scrabble, Stadt-Land-Fluss…)
  • Versucht euer Zimmer oder am besten die ganze Wohnung/das ganze Haus so ordentlich wie möglich zu halten – dies macht es gemütlicher und einfach angenehmer.
  • Steht trotz der Verlockung, ausschlafen zu können, zwischen 8-9 Uhr auf, macht danach Schulaufgaben, damit ihr an das frühe Aufstehen und den Unterricht gewöhnt bleibt.
  • Nehmt euren Eltern Aufgaben im Haushalt ab.
  • Treibt weiterhin Sport, z.B. mit YouTube-Videos.

Wir hoffen, euch helfen diese Tipps etwas gegen die Langeweile. Bleibt gesund und #Stay@home 🙂

von Kuki (7. Jhg.)

30. März 2020

redakteur Aktuelles

DIY: Mundschutz

in Zeiten von Corona ist es sehr wichtig, sich und andere Menschen zu schützen. Deswegen kann man sich einen Mundschutz aus Stoff einfach selbst nähen. Wie das geht, könnt ihr unten lesen.
Dazu muss man sagen: Solche Stoffmasken entsprechen keinen Hygienevorgaben und sie filtern keine Keime aus der Atemluft! Sie sind jedoch ein Akt der Höflichkeit! In vielen asiatischen Ländern ist das Tragen eines Mundschutzes aus diesem Grund schon lange selbstverständlich.

Laut dem Virologen Christian Drohten gibt es zwei positive Effekte:

  1. Die Maske dient als Fremdschutz, denn man möchte damit vermeiden, andere Personen unbewusst anzustecken.
  2. Es gibt einen psychologischen Effekt, denn man wird ständig an die Gefahr der Infektion erinnert und fasst sich nicht mehr unbewusst ins Gesicht.

Solche Stoffmasken können also zur Eindämmung von Covid-19 beitragen, indem wir sie bei notwendigen Erledigungen, wie bspw. beim Einkaufen tragen. Auf unserer Wiki-Seite hat Herr Kindermann schon einige Ideen zum Basteln eines Mundschutzes geteilt. Außerdem hat Herr Lausecker die Aktion SophieNäht@Home gestartet, zu welcher ihr hier mehr Informationen findet.

Wie du dir selbst einen Mundschutz nähst

  • Was du alles brauchst: Nähmaschine, Garn, Stoff (Baumwolle, bei min. 60º waschbar), Gummiband, Maßband, Kreide/ Stift, Schere, Stecknadeln, Sicherheitsnadel)
  •  Du beginnst damit, den Stoff auf eine Größe von etwa 20×40 cm zuzuschneiden. Wenn die Maske für kleinere Geschwister sein soll, kann der Zuschnitt etwas kleiner sein. Dann faltest du das Stück Stoff so, dass du ziemlich genau ein Quadrat erhältst.
  • Als nächstes schlägst du dort, wo später oben bzw. unten sein soll, die Ränder nach innen um und steckst das mit 2-3 Nadeln fest. Nun nähst du ganz dicht an der Kante entlang, sodass ein sauberer Rand entsteht. Denke dabei immer daran, den Faden zu vernähen!

 

 

  • Jetzt geht es ans Faltenlegen. Du fängst oben ganz dicht am Rand an und legst dann ganz eng aneinander insgesamt drei Falten. Diese steckst du ebenfalls mit Nadeln fest, sodass beim Nähen nichts verrutschen kann.

 

  • Wenn du die Falten links und rechts festgenäht und die Nadeln wieder entfernt hast, nimmst du nun das Gummiband zur Hand und hältst es wie auf dem Foto an die linke bzw. rechte Kante der Maske, damit du sehen kannst, wie weit du den Rand umschlagen musst. Das machst du dann und fixierst es wieder mit Nadeln und nähst es fest.

 

  • Dann geht es an das Durchfädeln der Gummibänder. Für Frauen solltest du dabei etwa 28 cm verwenden und für Männer etwa 33 cm. Jetzt stichst du die Sicherheitsnadel durch das eine Ende des Gummibandes und führst sie vorsichtig durch den einen der beiden Schläuche. Dasselbe wiederholst du auf der andere Seite.

 

  • Als letzten Schritt nähst du jeweils die Enden der Gummibänder links und rechts zusammen und schiebst sie in den Tunnel, sodass diese Stellen nicht mehr zu sehen sind.
    Und fertig ist dein DIY Mundschutz!

 

Um den Mundschutz zu reinigen, kann man ihn entweder einfach bei 60º in der Waschmaschine waschen oder ihn bei 70º für 30 Minuten in den Backofen legen!

Viel Spaß beim Nähen und bleibt alle gesund!

 

Von Maike M. (Jhg. 12)

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Neue Beiträge

  • Baustellenbesuch vom 02.12 15. Dezember 2020
  • Baustellenbesuch vom 18.11 26. November 2020
  • Baustellenbesuch vom 04.11 14. November 2020
  • Baustellenbesuch vom 23.09 und 07.10 14. Oktober 2020
  • Baustellenbesuch vom 09.09. 14. September 2020
  • Zusammenfassung der bisherigen Bauarbeiten 28. Juli 2020
  • Bildcollage des Baufortschrittes 28. Juli 2020
  • Baustellenbesuch vom 08.07 16. Juli 2020

↑

  • Impressum
  • Datenschutz
Powered by Sophienschule Hannover