• Aktuelles an der Sophie
    • Aktuelles
    • Unser Neubau
    • Projektwoche
      • Montag
      • Dienstag
      • Mittwoch
      • Donnerstag
      • Schulfest
  • Über uns
  • Schülerzeitung
19. März 2020

Sarah Schank Unser Neubau

Neues von der Baustelle

Die Baustelle –  auch ein Ort, den wir in nächster Zeit nicht mehr besuchen werden, auch wenn weiter gebaut wird. Und trotzdem kann man, wenn auch nur von außen, erkennen, wie sich die Gebäude weiter entwickeln.
Als wir das letzte Mal auf der Baustelle waren, haben wir erfahren, dass die Fernwärme geliefert wurde und dass es nicht mehr lange dauern wird, bis die „Bauheizung “ im Gebäude montiert ist.

Abschließend noch einige Fakten: 2 Treppenhausdecken wiegen zusammen ca. 14.700t, in den Wänden sind die Fugen zurückgesetzt, damit diese am Ende nicht hervor stehen, sondern alles bündig ineinander übergeht und bei dem Dämmmittel handelt es sich um Mineralwolle.

 

17. März 2020

redakteur Aktuelles

Schulausfall zur Eindämmung des Coronavirus

Wie mittlerweile bestimmt jeder mitbekommen hat, erhöht sich die Anzahl der Menschen mit dem Coronavirus auch in Niedersachsen immer mehr.  Aus diesem Grund hat am Freitag, den 13. März, das niedersächsische Kultusministerium entschieden, die Schulen und Kindergärten in ganz Niedersachsen ab Montag, dem 16. März, zu schließen. Das Ziel sei es, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Des Weiteren empfehlen unser Ministerpräsident Stefan Weil und auch die Kanzlerin, soziale Kontakte lieber zu vermeiden und natürlich auf Hygiene zu achten.

Was bedeutet das für uns Schüler?

Wir haben keine festen Zeiten zum Lernen mehr.
Von Herrn Kindermann wurde deswegen Sophie@Home eingerichtet. Dort werden von den Lehrern Aufgaben für die einzelnen Klassen zur Verfügung gestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist für alle Klassen Lernmaterial vorhanden. Des Weiteren hat er eine wikipedia-ähnliche Internetseite erstellt, an der wir alle arbeiten können, falls uns in der nächsten Zeit „die Decke auf den Kopf fällt“. Die Seite findet ihr hier.

Meine persönlichen Tipps für Sophie@Home:

  • Macht euch einen genauen Plan für jeden Tag! Eine feste Struktur zu haben, ist unglaublich wichtig. Teilt eure Arbeit in kleine Teile und plant immer wieder kurze Pausen ein. Macht natürlich auch ein paar längere Pausen, in denen ihr zum Beispiel esst oder einen kleinen Spaziergang macht.
  • Richtet euch einen festen Arbeitsplatz ein! Falls das eurer Schreibtisch ist, räumt ihn einmal gründlich auf, sodass ihr eine klare Ordnung habt.
  • Überlegt euch, wie ihr online gemeinsam lernen könnt! Verabredet euch zum Beispiel mit euren Freunden über Facetime, sodass ihr nicht alleine lernen müsst.

Bleibt alle gesund, passt aufeinander auf und macht das Beste aus dieser besonderen Situation!

 

Von Maike (Jhg. 12)

17. März 2020

Sarah Schank Aktuelles

Dirk Reinhardt – ein Jugendbuchautor am Puls der Zeit

Am 24.02.2020 fand in der Aula der Sophienschule eine Lesung des Autors Dirk Reinhardt statt, in der er sein neuestes Buch „Über die Berge und über das Meer“ vorstellte. Mit nun bereits schon seinem sechsten Jugendroman greift der Autor erneut die aktuelle Flüchtlingsthematik auf.

Schon als kleiner Junge habe er gerne gelesen und Geschichten geschrieben, so Dirk Reinhardt während der Lesung. Wenn ihm das Ende eines Buches nicht gefiel, schrieb er kurzerhand ein neues. So habe er nach und nach seine Leidenschaft fürs Schreiben entwickelt. Dirk Reinhardt begann 1983 ein Germanistikstudium in Münster, allerdings brach er dies nach kurzer Zeit wieder ab, da es ihm den Spaß am Schreiben verdarb – so ist es auf seiner Homepage zu lesen. Kurze Zeit später begann er ein Geschichtsstudium und er promovierte 1991 zum Dr. phil. 2009 erschien sein erster Jugendroman, darauf folgten noch fünf weitere.

Sein aktueller Roman „Über die Berge und über das Meer“ handelt von zwei Flüchtlingskindern aus Afghanistan. Die weibliche Hauptrolle heißt Soraya. Soraya hat mit einem schweren Schicksaal zu kämpfen, sie musste nämlich als Junge aufwachsen. Der Grund dafür ist, dass Soraya schon mehrere ältere Schwestern hat und es Schande über die Familie bringt, keinen Jungen zur Welt zu bringen. So wurde Soraya schon als kleines Mädchen zum Jungen erklärt und wuchs unter dem Namen Samir auf. Allerdings ist sie zum Zeitpunkt, an dem die Handlung beginnt, bereits vierzehn und lebt immer noch als Junge. Die meisten Mädchen, die Sorayas Schicksal teilen, werden schon mit elf oder zwölf Jahren wieder zum Mädchen erklärt. Soraya ist somit also schon ziemlich spät dran, allerdings genießt sie als Junge natürlich auch viele Privilegien. Zumindest bis die Taliban von ihrer wahren Identität erfahren und sie und ihre Familie bedrohen. Somit beschließt Sorayas Vater viel Geld in die Hand zu nehmen, um ihr die Flucht in die Türkei zu ermöglichen, wo sie bei einem alten Freund der Familie leben soll.

Die andere Hauptfigur des Buches ist Tarek. Tarek ist ein afghanischer Nomadenjunge, ein Kuchi. Die Kuchi kommen jeden Frühling an Sorayas Dorf vorbei und sie und Tarek sind schon lange Freunde. Doch dieses Jahr trifft Soraya Tarek nicht, da dieser sich ebenfalls auf die Flucht begeben hat, allerdings nach Deutschland. Der Klimawandel und der Krieg machen den Kuchi schwer zu schaffen, deshalb hat Tareks Vater einige Schafe verkauft und Tarek so die Flucht finanziert.

Soraya und Tarek begeben sich also zeitgleich auf die Flucht in Richtung Westen, allerdings auf getrennten Wegen. Erst in einem Gebirge nah an der türkischen Grenze können die beiden eine kurze gemeinsame Zeit miteinander verbringen. Dann müssen sich die beiden wieder trennen und setzen ihre Flucht alleine fort. Allerdings weiß Soraya jetzt, dass Tarek nach Deutschland will und nachdem sie den Freund ihres Vaters nicht in der Türkei antrifft, beschließt sie ihre Reise fortzusetzen und sich ebenfalls auf den Weg nach Deutschland zu machen.

Dirk Reinhardt berichtete, er wäre gerne nach Afghanistan geflogen, um sich die Situation vor Ort genauer anzusehen, allerdings war ihm das auf Grund der aktuellen politischen Lage nicht möglich. Er sprach aber mit vielen Flüchtlingen, die bereits in Deutschland angekommen sind und beschäftigte sich viel mit dem Thema. Daran zeigt sich unter anderem, wie vielfältig und herausfordernd die Arbeit als Schriftsteller oft ist. Viele Autoren stresst und überfordert diese Arbeit, wie eine Karikatur auf der Website oldenburg-klick.de zeigt. Allerdings scheint Dirk Reinhardt sich wirklich für seine Arbeit zu begeistern.

Meiner Meinung nach ist Dirk Reinhardts sechster Jugendroman „Über die Berge und über das Meer“ äußerst gelungen. Er greift ein sehr aktuelles Thema auf und vereint die Geschichten der Flüchtlingskinder. Der Roman berichtet von all den guten Seiten zum Beispiel von Menschen, die den beiden Hauptrollen helfen, allerdings verweist Dirk Reinhardt auch ganz klar auf die Schattenseiten. Ich finde, wenn man die Möglichkeit hat, einem Menschen in Not zu helfen, egal ob als Flüchtling oder in einer anderen Notlage, sollte man sein Bestes daran setzen, das so gut es geht zu tun.

Lina Krüger, 8c (Gastbeitrag)

3. März 2020

redakteur Aktuelles

Vortrag von Herrn Haznain Kazim

Am 18.02.2020 hielt der ehemalige „Spiegel“-Autor Herr Haznain Kazim für die 10.Klassen einen Vortrag über das Thema Hass. Dabei hat er unter anderem auch gezeigt, welche Hassbriefe/-mails er bekommen hat und wie er damit umgegangen ist.
In seinem Vortrag sprach er über Mobbing, insbesondere über das Internet. Aber anstatt sich nur darüber zu beschweren, antwortete Herr Kazim 2 Jahre lang jeder einzelnen Hassmail, machmal auf lustige, manchmal auf ernste Weise. Aus diesen ganzen Dialogen ist schließlich ein Buch entstanden, aus dem er ebenfalls vorgetragen hat.
Abschließend meinte er, wir seien nur als Gruppe stark und sollten zusammenhalten und Rassismus und Hass nicht einfach ignorieren.
In meiner Klasse kam der  Vortrag sehr gut an. Besonders bewundert wurde die Art und Weise, wie humorvoll Herr Kazim mit dem Thema umgeht und sich nicht einfach nur darüber beschwert – trotz des Hasses, der teilweise bis zu Morddrohungen ging. Der Vortrag wurde dazu als sehr informativ und spannend aufgenommen, da gezeigt wurde, wie wir in unserem Alltag mit dem Thema umgehen können.

25. Februar 2020

redakteur Unser Neubau

Baustellenbesuch vom 19.02

Am 19.02 waren wir erneut auf der Baustelle, um den Baufortschritt zu sehen.
Beispielweise werden die Heizungsräume fertiggestellt, damit im Gebäude Nord geheizt und weitergebaut werden kann.

 

 

Der Brandschutz für den Stahl ist ebenfalls fortgeschritten.

 

 

 

 

Die Fenster in den Treppenhäusern lassen sich öffnen, da es sich hierbei um Fluchtwege handelt, im Klassenraum lassen sie sich allerdings auch zum Lüften öffnen.

 

 

Die kleinen Metallpfeiler auf dem Dach sind zur Sicherheit der Arbeiter. Wenn nämlich das Gerüst abgebaut ist, können sich Arbeiter, die am Rand des Daches arbeiten müssen, mit einem Gurt daran befestigen. Die Pfeiler sind genau so weit von dem Dach entfernt, dass man mit dem Gurt zwar am Rand arbeiten, aber nicht runterfallen kann.

 

 

 

Zuletzt zu einem wichtigen Punkt für die Unterrichtenden: Das Lehrerzimmer. Dies hat eine Größe von etwa 260 m². Jeder Lehrende hätte also ca. 2.89 m² für sich. Zum Vergleich: Jeder Schüler hätte ca. 0.18 m² Platz.

Parallel geht der Bau von Gebäude Süd ebenfalls voran:

19. Februar 2020

redakteur Aktuelles

CheckMINT – Messe

Am 06.02.2020 waren alle 10.Klassen der Sophienschule bei der CheckMINT – Messe auf dem Campus Linden der Hochschule Hannover. Dort wurde den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Abschnitten ein Einblick in die Berufswelt der Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ermöglicht.
Los ging es um 9:00 Uhr mit einer Begrüßung im Audi-Max, dem größten Hörsaal des Campus. Dort wurde erklärt, wie der Tag abläuft und es wurden einige Reden gehalten. Nach ca. 45 Minuten startete dann das Programm. Der Tag wurde in 3 verschiedene  Vortragsreihen aufgeteilt, welche man im Voraus nach Interesse gewählt hatte. Darunter musste auch ein Messerundgang sein. Bei diesem konnte man verschiedene Stationen, beispielsweise von Firmen, besuchen und sich über die berufliche Zukunft informieren.
Nach den ersten beiden Vorträgen gab es eine Mittagspause, in welcher man etwas essen konnte, bis es in die dritte Runde ging. Nach dieser sind alle Schülerinnen und Schüler noch einmal im Audi-Max zusammengekommen, wo ein bekannter Science-Slamer einen Vortrag gehalten hat. Danach gab es noch ein Gewinnspiel und die Leiter der Messe verabschiedeten sich.

Ich persönlich fand die Messe interessant, da man durch sie nun einen besseren Einblick in verschiedene Berufe rund um das Thema MINT hat.

13. Februar 2020

redakteur Unser Neubau

Grundsteinlegung an der Sophienschule

Am 11.02.2020 waren wir wieder auf der Baustelle unterwegs – doch diesmal nicht alleine, denn der Grundstein wurde gelegt und es waren nicht nur Herr Kindermann, die SV und auch die Chorklasse 6, sondern auch die Presse und der Oberbürgermeister Belit Onay anwesend. Unser Oberbürgermeister hat die Veranstaltung auch eingeleitet und davon gesprochen, dass der Schulbau ein wichtiges Projekt für die Stadt Hannover sei und er auf eine gute, gemeinschaftliche Zusammenarbeit hoffe.
Danach hat Herr Dr. Michael Burkhardt, Leiter des Geschäftsbereichs Schulen des Bauunternehmens Goldbeck, einige Worte an die Versammelten gerichtet. In seiner Rede hat er davon gesprochen, welch ein pädagogisches Projekt der Neubau der Sophienschule sei, und erklärt, wie stolz er sei, das Gebäude errichten zu dürfen. Zudem hat er von der erfolgreichen Bombenentschärfung gesprochen und auch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen erwähnt. Außerdem hob er positiv hervor, dass es keine meldepflichtigen Unfälle auf der Baustelle gegeben habe.
Nach dieser Rede kam auch Herr Kindermann zu Wort und sprach seinen Dank aus, redete davon, dass die Schüler im Mittelpunkt stünden und dass er sich freue, dass mit dem Neubau nun jeder Schüler an die Schule kommen könne. Zudem erklärte er, dass die neue Sophienschule für ihn kein Ziel, sondern ein Anfang sei.
Auf Herrn Kindermann folgten zwei Vertreter unserer SV, Max und Paul. Auch sie drückten ihre Freude über den Neubau aus und nannten die Möglichkeiten, die dann jahrgangsübergreifend realisiert werden könnten. Die beiden Schüler erwähnten außerdem, dass der CO2-Fußabdruck geringer sein werde, da es eine Solaranlage und mehr Fahrradparkplätze geben werde. Dazu kämen ein großer Schulhof und verschiedene Lernzonen.
Anschließend trat die Chorklasse 6 auf und sang, passend zum Anlass, das Lied „Bitte hör nicht auf zu träumen“.
Danach ging es los mit der Bestückung der Zeitkapsel. Es wurden unter anderem eine Ausgabe von „Sophies Jahr“, Tageszeitungen, 140 Fotos, ein Lesezeichen, verschiedene Texte und Kleingeld hineingelegt. Einen Eindruck von dem Versenken der Zeitkapsel vermittelt das folgende Video: Grunsteinlegung
Anschließend gab es für alle einen Sektempfang, kleine Snacks, Suppe und Führungen.

PS: Die Grundsteinlegung hat in der zukünftigen Mensa stattgefunden.

11. Februar 2020

Sarah Schank Aktuelles

Start ins neue Halbjahr

Kaum ist Weihnachten vorbei, beginnt das neue Halbjahr. Jetzt ist nichts mehr an den Noten zu ändern…
Aber zum Glück haben wir noch das zweite Halbjahr, in dem wir gleich von mehreren kulturellen, traditionellen und besonderen Veranstaltungen aus dem täglichen Einerlei gerissen werden.
Schon am 26. Februar geht es los mit dem Kammerkonzert. Ein Konzert auf hohem Niveau, denn vor allem kleine Gruppen und Solisten treten hier auf. Wir freuen uns auf Modernes, Klassisches, Gesang und Instrumentalmusik.
Wir öffnen unsere Tore gerade für die Jüngeren am 11.03.2020, dem Tag der offenen Tür. Dabei wird unsere Schule von vielen AGs, Klassen und allen Fachgruppen auf die uns ganz eigene Art präsentiert.
Für uns öffnen sich am 26.03.2020 die Tore verschiedenster Firmen, Geschäfte und Jobs, denn statt zum Unterricht geht es am Zukunftstag an die Berufsplanung. Wir freuen uns auf neue Erfahrungen, Pläne und Ideen und auch darauf, einfach mal den Arbeitsalltag kennen zu lernen.
Um unserer Auszeichnung “Schule ohne Rassismus, Schule mir Courage” gerecht zu werden, begehen wir am 12.06. den “Tag der Courage” in Gedenken an Anne Frank, die an diesem Tag 75 Jahre alt geworden wäre.
Das Schuljahr beschließen werden das Sommerkonzert am 25.06. zum Thema “Abenteuer” und die Theateraufführungen am 1 und 2. Juli. Das Stück wurde eigens von den Teilnehmern der Theater AG aus dem Original weiterentwickelt. Deswegen erwarten wir auch dieses Jahr wieder eine Höchstleistung. Aber … no pressure! 😉
Bei Änderungen melden wir uns oder Sie schauen / Ihr schaut gleich auf unsere Homepage www.sophienschule.de
Bis bald!
10. Februar 2020

redakteur Aktuelles

Sturm „Sabine“

Orkantief  „Sabine“ stürmte diese Nacht über Hannover mit einer Geschwindigkeit bis 140 kmh und richtete dabei erhebliche Schäden an.

Die meisten Menschen blieben im Schutz des Hauses, doch manche gingen auch hinaus, um die Kraft des Sturmes zu erleben. Dennoch wurden nur wenig Menschen (insgesamt 13) schwer verletzt.

80 % der Schulen in Deutschland hatten am Montag, den 10.2, den Unterricht nicht durchgeführt. Doch den Schulen war es selbst überlassen, ob der Unterricht stattfinden sollte oder nicht, so der NDR.

„Sabine“ trat in den verschiedenen Bundesländern Deutschlands mit anderer Windgeschwindigkeit und anderem Windverhalten auf und kann als “ Naturphänomen“ gesehen werden.

Die Polizei rät den Menschen, sich trotz des abschwächenden Windes weiterhin im Haus aufzuhalten.

Die Schüler der Sophienschule bedauern den Ausfall der Schule sehr. 😉

Artikel von Jula und Kuki (7b)

10. Februar 2020

redakteur Unser Neubau

Baustellenbesuch am 05.02

Auch letzte Woche haben wir wieder die Baustelle der Sophienschule besucht und interessante Informationen erhalten.

Ein Beispiel wäre das Treppengeländer: Die Handläufe sind nämlich abgeschrägt, damit die Schülerinnen und Schüler nicht auf
diesen herunterrutschen, sondern die Treppen benutzen. Auch interessant ist, dass die einzelnen Geländer direkt auf der Baustelle von Schlossern per Handarbeit zusammengeschweißt werden müssen. Das dauert pro Geländerecke etwa 4 Stunden. Momentan werden die Geländer schon montiert, damit das bisherige, provisorische Holzgeländer abmontiert werden und damit eine höhere Sicherheit  gewährleistet werden kann.

Das Dach von „Gebäude Nord“ ist bereits notverdichtet, sodass kaum noch Wasser in das Gebäude eindringen wird. Dadurch kann der Bau des Heizungsraumes im Erdgeschoss und damit auch der Innenausbau beginnen.
Auf dem Dach sieht man auch schon die neuen Lichtkuppeln, damit z.B. Treppenhäuser von natürlichem Licht beleuchtet werden.

 

 

Außerdem werden die Stahlträger, die die Hauptlast des Gebäudes tragen, zur Sicherheit mit Feuerschutzplatten verkleidet, damit sie im Brandfall nicht so stark belastet sind.

 

 

 

Im zweiten Gebäude geht es allerdings auch voran:
Dort ist die Decke des Erdgeschosses, wo sich später u.a. die Küche und die Mensa befinden, fast vollständig. An einer Stelle wurde allerdings ein Loch gelassen (auf dem Bild in der linken unteren Hälfte). Dies ist der Ort, an den die Ablüftungsanlangen der Küche hinkommen. Da diese sehr groß sind, wurde hier besonders viel Platz gelassen.

 

< 1 2 3 4 5 >»

Suche

Neue Beiträge

  • Baustellenbesuch vom 02.12 15. Dezember 2020
  • Baustellenbesuch vom 18.11 26. November 2020
  • Baustellenbesuch vom 04.11 14. November 2020
  • Baustellenbesuch vom 23.09 und 07.10 14. Oktober 2020
  • Baustellenbesuch vom 09.09. 14. September 2020
  • Zusammenfassung der bisherigen Bauarbeiten 28. Juli 2020
  • Bildcollage des Baufortschrittes 28. Juli 2020
  • Baustellenbesuch vom 08.07 16. Juli 2020

↑

  • Impressum
  • Datenschutz
Powered by Sophienschule Hannover